Karriere im Rettungsdienst

Angebote für Organisationen, komunale Einrichtungen und Firmen

Mit uns haben Sie einen kompetenten Partner für die Aus-, Fort- und Weiterbildung Ihrer rettungsdienstlichen Auszubildenden und Mitarbeitenden gefunden. Wir bieten kompetente Beratung und individuelle Lösungen, sprechen Sie uns an.

Foto: ASB

Foto: ASB

Unser öffentliches Angebot, weitere Möglichkeiten auf Anfrage:

Notfallsanitäter*in (NFS) + Führerschein C1 auf Anfrage

Wissenswertes kurz und knapp

  • Regeldauer der Ausbildung: 3 Jahre
  • Beginn: Nach Vereinbarung
     
  • 1920 Stunden theoretischer/ praktischer Unterricht (Rettungsdienstschule)
  • 720 Stunden praktische Ausbildung an anerkannten Kliniken
  • 1960 Stunden praktischer Einsatz im Rettungsdienst (Lehrrettungswache)                                
  • Summe: 4600 Stunden
     
  • Ausbildungsort - Theorie: ASB Notfallsanitäterschule
  • Ausbildungsort - Praxis: Krankenhaus und Lehrrettungswache
     
  • Abschluss: Staatliche Prüfung zum Notfallsanitäter bzw. Notfallsanitäterin
     
  • Zugangsvoraussetzung: Mittlerer Abschluss (Realschule) und gesundheitliche Eignung (Ärztliches Atest/Betriebsärztliche Freigabe)
  • Notwendige Fähigkeiten: Körperliche Fitness, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, Teamplayer
     
  • Inhalte und Aufgaben: Diagnostik, Erstversorgung, Gefahrenabwehr, Krankentransport, Notfalleinsätze, Telefondienst, Patientenpflege und -überwachung, hygienisch sichere Reinigung der Fahrzeuge und der Geräte, Kommunikation mit Patienten und Angehörigen
     
  • Arbeitszeiten: Schichtdienst inkl. Nachtdienst und Dienst an Sonn- und Feiertagen
     
  • Verdienst: In der Regel nach TVÖD
     
  • Einsatzgebiete nach der Ausbildung: Je nach Bedarf, Übernahme durch den ASB. Ansonsten private und öffentliche Rettungsdienste, Notaufnahmen von Krankenhäusern, Blutspendendienste, Feuerwehren, Hilfsorganisationen, Behörden, Bundeswehr
     
  • Besonderheiten des Berufs: Zukunftssicher, lebensrettend, körperlich und psychisch anspruchsvoll, abwechslungsreich


Neben der professionellen und individuellen Betreuung durch unsere Praxis- und Ausbildungsleiter bieten wir zur sicheren Erreichung des Ausbildungszieles modern eingerichtete Lehrrettungswachen sowie moderne Einsatzfahrzeuge und medizinisches Gerät. Darüber hinaus bieten wir über die gesetzlichen Ausbildungsinhalte hinaus einige Zusatzleistungen an.

Ergänzungsprüfungslehrgang Notfallsanitäter*in

Die Chance für Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten die "neue" Berufsbezeichung und Qualifikation der Notfallsanitäterin bzw. des Notfallsanitäters zu erlangen.

 

Termine 2023

EP 01/23       11.04.-24.04.2023 Vorbereitung
                       25.04.-28.04.2023 Prüfung

NUR WIEDERHOLER!

                        13.11.-17.11.2023 Vorbereitung
                        27.11.-30.11.2023 Prüfung

Es können nur noch bis zum 31.12.2023 Prüfung für Rettungsassistenten, die Notfallsanitäter werden wollen, angeboten werden. Die Prüfungen müssen vollständig zum Stichtag durchführt worden sein, daher ist der letzte Termin ausschließlich für Wiederholer und nicht für Erstprüflinge angesetzt.

 

Preis 2023

1.449,00 Euro, Preis für ASB Gliederungen auf Anfrage​.

Hinweise

Anmeldung bis spätestens 10 Wochen vor Lehrgangsstart. Für eine verbindliche Anmeldung zu den Lehrgängen nutzen Sie bitte das das unten vorliegende Formular “Anmeldung“ (Siehe unten).

Rettungssanitäter*in (RS) + Führerschein C1 auf Anfrage

Rettungssanitäter/innen führen qualifizierte Krankentransporte durch bzw. nehmen als verantwortliche Begleitpersonen an Krankentransporten teil. Außerdem unterstützen sie Notfallsanitäter/innen bei Einsätzen im Bereich Notfallrettung bei der Versorgung kranker oder verletzter Personen.


Module:
- Rettungssanitäter*in-Grundlehrgang (RS-G)
- Prüfungslehrgang (RS-P)
 

Termine: RS-G (Vollzeit)
RS-G 01/2023     20.02.-  31.03.2023 nach neuer APVO
RS-G 02/2023     31.07.-  08.09.2023 nach neuer APVO

                            *APVO = Ausbildungs- und Prüfungsverordnung

Termine: RS-G (Berufsbegleitend)
RS-G bb 02/23   11.03.2023-17.09.2023, je 2 Wochenenden im Monat

Termine: RS-P (Vollzeit)
RS-P 01/2023     06.02.-11.02.2023
​​​​​​​RS-P 2023           27.03- 01.04.2023
RS-P-02/2023     05.06.-10.06.2023
RS-P-03/2023     06.11.-11.11.2023

Preise 2023
RS-G: 1.800,00 Euro
RS-P: 750,00 Euro

Fahrschule für den Führerschein der Klasse C1. Im Paket mit RS-G und RS-P ggf. günstiger. Preis auf Anfrage. ​​Optionale Zusatzleistung

Hinweise

Anmeldung/Einreichung der Unterlagen bis spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsstart. Wir unterstützen Sie bei der Realisierung der praktischen Ausbildung an anerkannten Kliniken und Lehrrettungswachen. Für eine verbindliche Anmeldung zu den Lehrgängen nutzen Sie bitte das das unten vorliegende Formular “Anmeldung“ (Siehe unten).

Praxisanleiter*in im Rettungsdienst (PAL)

Praxisanleitende gewährleisten in Zusammenarbeit mit der Rettungsdienstschulen die Verbindung zwischen dem theoretischen und praktischen Unterricht an der Schule mit der praktischen Ausbildung auf der Lehrrettungswache. Praxisanleitende beobachten den Entwicklungsstand ihrer Schülerinnen und Schüler und beraten sie bei Lernschwierigkeiten, Konflikten oder Belastungen im beruflichen Alltag. Sie bewerten das lernortspezifische Lernangebot und konzipieren Weiterbildungsmaßnahmen. Darüber hinaus können sie bei den praktischen Prüfungen im Rahmen der Notfallsanitäterprüfung mitwirken.


Termine: PAL (Vollzeit, 300 Std.)

Beginn:        23.01.-27.01.2023
Woche 1:     13.02.-17.02.2023
Woche 2:     13.03.-17.03.2023
Woche 3:     08.05.-12.05.2023
Woche 4:     19.06.-23.06.2023
Woche 5:     07.08.-11.08.2023
Woche 6:     11.09.-15.09.2023
Woche 7:     18.09.-20.09.2023

Preise 2023

2.300 Euro, Preis für ASB-Gliederungen auf Nachfrage

Hinweise

Die verbindliche Anmeldung zu den Lehrgängen erfolgt bitte nur über das Formular “Anmeldung“ (Siehe unten).

Berufspädagogische Fortbildung Praxisanleiter*innen

Praxisanleitende gewährleisten in Zusammenarbeit mit der Rettungsdienstschule die Verbindung zwischen dem theoretischen und praktischen Unterricht an der Schule mit der praktischen Ausbildung auf der Lehrrettungswache. Die Medizin befindet sich im stetigen Wandel und entwickelt sich weiter. Um Ihren Schülerinnen und Schülern aktuelles Wissen zu vermitteln ist regelmäßige Fortbildung für Praxisanleitende daher unerlässlich und zum Erhalt der Zusatzqualifikation vorgeschrieben.

 

Termine 2023
FB PAL 01/23     22.05.-24.05.2023
FB PAL 02/23     23.10.-25.10.2023


Preise 2023

400,00 Euro, Preis für ASB Gliederungen auf Anfrage

​​​​​
Hinweise

Für eine verbindliche Anmeldung zu den Lehrgängen nutzen Sie bitte das das unten vorliegende Formular “Anmeldung“ (Siehe unten).


Informationen und Formulare zum herunterladen:


Ihr Ansprechpartner zu diesem ASB-Fachbereich:

grafik-leitbild-asb-hannover-480-320-60-1-1498039073610.png

ASB Rettungsdienst-Schule Hannover

Informationen und Anmeldung

Telefon : 0511 35854-514

R/-#29|]s}_inq5!kHy1pMjDbQBax%&z]#[0xukyxrL[#SMWg|e'$mnx2L/QA5Gk0h`

ASB Hannover

Petersstraße 1-2
30165 Hannover

Sebastian_Bauer.jpg

Sebastian Bauer

Schulleitung: ASB Rettungsdienst-Schule Hannover

Telefon : 0511 35854-511

R/-#29|]s}_inq5!kHy1pMj]#[F8jg'yotUqBqWS~n[?_~y.P

ASB Hannover

Petersstraße 1-2
30165 Hannover